von 1919 bis 1930
Zwischen 1919 und 1930 fanden fünf Kirchentage statt, welches als Parlament des 1922 gegründete Deutschen Evangelischen Kirchenbund diente.
Der Kirchentag als Parlament
Im September 1919 tagte in Dresden erstmals der Deutsche Evangelische Kirchentag als Vertretung der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland.
Ursache war die nötige Neuorientierung nach dem Ersten Weltkrieg: Durch die Abdankung von Kaiser und Fürsten im November 1918 war das Summepiskopat gefallen, das seit der Reformation bestanden hatte.
Dieser und der nächste Kirchentag im September 1921 bereiteten einen Kirchenbund vor; Himmelfahrt 1922 wurde in Wittenberg der
Deutsche Evangelische Kirchenbund als Zusammenschluss der 28 nach wie vor selbstständigen Landeskirchen gegründet.
Das Parlament dieses Kirchenbundes war der Deutsche evangelische Kirchentag, der 1924 in Bethel, 1927 in Königsberg und 1930 in Nürnberg tagte.
Die einzelnen Kirchentage
1. Kirchentag
Datum: 01. bis 05. September 1919
Ort: Dresden
Grund: ?
Eine Ansicht von Dresden.
Im Bild: Die Elbe mit Hofkirche, Schloß und Ständehaus.
Abgesendet wurde die Postkarte am 06. September 1919, einen Tag nach Ende des ersten Kirchentages in Dresden.
2. Kirchentag
Jahr: Mitte September 1921
Ort: Stuttgart
Grund: Annahme der Verfassung für den Deutschen Evangelischen Kirchenbund.
3. Kirchentag
Jahr: 1924
Ort: Bethel
Grund: Als Parlament des Kirchenbundes.
4. Kirchentag
Jahr: 1927
Ort: Königsberg
Grund: Als Parlament des Kirchenbundes.
5. Kirchentag
Jahr: 1930
Ort: Nürnberg
Grund: Als Parlament des Kirchenbundes.
Quellen:
- www.wikipedia.de
- Scholder, Klaus. Die Kirchen und das Dritte Reich 1: Vorgeschichte und Zeit der Illusionen 1918-1934. Geringfügig erg. Ausgabe. Frankfurt-Berlin: Ullstein, 1986, S. 34-39.
Kommentare
Bisher noch keine Kommentare.