von 1848 bis 1872
Der Deutscher Evangelischer Kirchentag von 1848 bis 1872 entstand in Reaktion auf die 1848er Revolution.
Erster Kirchentag

Schloß Wittenberg mit
Schloßkirche als Postkarte.
DDR ca. 1977.
Erstmals fand vom 21. bis 23. September 1848 in der Schloßkirche in Wittenberg eine "Versammlung evangelischer Männer" statt, die auch als Kirchentag bezeichnet wurde.
Hier hielt unter anderem Johann Hinrich Wichern seine richtungweisende Rede zur Gründung des "Centralausschusses für die Innere Mission der deutschen evangelischen Kirche", aus welchem später das Diakonische Werk entstehen sollte.
Weitere Verlauf
Bis zum Jahr 1872 fanden 15 weitere solcher Kirchentage statt, Themen waren im wesentlichen die Innere Mission und soziale Probleme.
Federführend beteiligt war neben Wichern z. B. Friedrich Wilhelm Krummacher u. a.

Mi Nr. 120 - Johann Hinrich Wichern
Höchstwert des ersten Wohlfahrtsatzes und mit die teuerste Briefmarke des normalen Bundgebietes
Ende
Der Kirchentag tendierte mit der Zeit zum Monarchismus. Das Ende im Jahr 1872 war vor allem durch die damalige Unvereinbarkeit von Luthertum und preußischer Union bestimmt.
Quellen:
- www.wikipedia.de
- Werner Kreft: Die Kirchentage von 1848-1872, ISBN 3631474385
- Margot Käßmann: Zur Geschichte des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Hannover Mai 2005, (PDF-Dokument)
Kommentare
Bisher noch keine Kommentare.