1977 Berlin - Beleg Nr. 07
Auf einer Ansichtskarte eine portogerechte Verwendung der
Berlin MiNrm 548 vom
17.Kirchentag 1977 in Berlin.
Vorderseite
Die Stadt Bad Salzuflen ist eine Stadt und ein Thermal-Heilbad im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland.
Entsprechend zeigt die Vorderseite diverse mit dem Erholungs- und Entspannungaspekt bezogene Fotos von passenden Verweilorten.
In der Mitte das Wappen der Stadt mit einem Gruss.
Das Layout ist typisch für Urlaubsorte der 1970er Jahre.
Rückseite
Die Karte wurde nach Berlin versendet, was insofern nicht unwichtig ist, da die Briefmarke ja aus Berlin stammt.
Insofern kann man davon ausgehen, das die Versenderin eventuell einen Schwung von Marken mitgebracht hat. Normalerweise hat man die Berliner Marken nicht an den Westdeutschen Postschaltern erhalten können.
Auf der linken Seite ein umfangreicher Grusstext.
Oben rechts die
Berlin MiNrm 548, welche anlässlich des 1977er Kirchentag in Berlin erschienen ist. Es handelt sich also um eine Briefmarke der Landespostdirektion Berlin.
Entwertet ist sie im tiefsten Nordwesten der Bundesrepublik durch den Maschinenstempel "4902 Bad Salzuflen 1" mit dem nicht ganz erkennbaren Unterscheidungsbuchstaben "m?".
Auf der linken Seite des Stempels befindet sich der Werbepart zum Staatsbad Salzuflen.
Die Entwertung erfolgte am 19.07.1977 statt.
Berliner Briefmarken mit westdeutschen Stempel?
Die Marken der Berliner Landespostdirektion waren bundesweit gültig. So ist es nicht ungewöhnlich das es zahlreiche Marken mit westdeutschen Stempel gibt.
Die meisten Entwertungen erfolgten, neben den Stempel aus dem Postabo, durch Sammler die sie gezielt verbrauchten oder das postfrische Abo vor Ort durch Gefälligkeitsentwertung stempeln liess.
Eine reine Bedarfsverwendung die nicht durch einen Sammler erfolgte, wie in diesem Fall, ist eher die Ausnahme.
Tarif
Die Briefmarke deckt als Einzelfrankatur mit ihren 40 Pfennig den Tarif Postkarten im Fernverkehr ab.
Dieser Tarif galt vom 01.07.1974 (vorher 30 Pfennig) bis 31.12.1978 (danach 50 Pfennig).
Eine erhebliche Preissteigerung in wenigen Jahren. Man sieht, das wir in den 1970er Jahren eine enorme Inflation hatten.
Quellen:
- Michel Deutschland Spezial Katalog 1994, Schwaneberger Verlag 1994
- www.wikipedia.de
Kommentare
Bisher noch keine Kommentare.