Bundeswehr: Einsatzmedaille
Innerhalb von fünfzehn Jahren wurden von den Einsatzmedaillen für die Einsätze ISAF und KFOR mehr als 180.000 Orden verliehen. Das sind 20.000 mehr als seit 1980 an Ehrenkreuzen in seinen ganzen Ausführungen verliehen wurden.
Durch die zahlreichen Einsätze der Bundeswehr gibt es inwischen über fünfzig verschiedene Einsatzmedaillen und viele aktive Soldaten haben mehr als eine erhalten.
Zur Geschichte der Einsatzmedaille
Verteidigungsminister Volker Rühe händigte die ersten sechs Einsatzmedaillen der Bundeswehr während eines Festaktes in Bonn am 26. Juni 1996 für den IFOR-Einsatz aus.
Sie sind die ersten Träger eines Ehrenzeichens, das den Wandel der Streitkräfte von einer Armee zur Landesverteidigung zu einer Armee im Einsatz äußerlich sichtbar macht. Die Einsatzmedaille ist eine soldatische Auszeichnung, die
für Angehörige der Bundeswehr im Auslandseinsatz gedacht ist.
Die Einsatzmedaille der Bundeswehr wird für die Teilnahme an humanitären, friedenserhaltenden und friedensstiftenden Einsätzen im Ausland verliehen.
Mehrfachteilnahmen an Auslandseinsätzen können seit 2004 durch die neuen Stufen der Einsatzmedaille Silber und Gold gewürdigt werden: Bronze gibt es nach wie vor nach 30, Silber nach 360 und Gold nach 690 Tagen Dienst in einem Auslandseinsatz.
Der Dienst muss nicht zusammenhängend geleistet werden. Der Bundespräsident stimmte der entsprechenden
Änderung des Stiftungserlasses 2003 zu.
Darüber hinaus wurde der Stiftungserlass 2003 um die Auszeichnungsmöglichkeit für Angehörige ausländischer Streitkräfte erweitert. Sie können für besondere Verdienste um die Bundeswehr während Auslandseinsätzen ausgezeichnet werden. Dies hatte sich vor allem angesichts der Praxis der NATO-Partnerstaaten, auch Angehörige ausländischer Streitkräfte mit ihren Auszeichnungen zu ehren, empfohlen.
Nach zahlreichen Wünschen aus der Truppe, den jahrelangen Forderungen des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages und Anträgen aus dem Bundestag, entschied die damalige Bundesministerin der Verteidigung Ursula von der Leyen im Mai 2019 den Stichtag für dieses Ehrenzeichen vom 30. Juni 1995 auf den 1. November 1991 vorzuverlegen. Damit ist es auch möglich, 2600 Bundeswehrangehörigen, die in Südostasien und Zentralafrika bei den UN-Einsätzen UNAMIC, UNOSOM, UNTAC und UNAMIR dienten, mit der Einsatzmedaille der Bundeswehr auszuzeichnen. Gleichzeitig stiftete die Ministerin vier neue Einsatzmedaillen für die UN-Missionen UNAMIC (Oktober 1991 bis März 1992) und UNTAC (Mai 1992 bis November 1993) in Kambodscha, UNOSOM in Somalia (August 1992 bis März 1994) und UNAMIR in Ruanda (Juli bis Dezember 1994).
Verleihungsvoraussetzungen
Während mit dem Verdienstorden und dem Ehrenzeichen der Bundeswehr individuelle Leistungen gewürdigt werden, ist die Einsatzmedaille eine Teilnahmemedaille im Sinne eines Erinnerungsabzeichens: Alle Soldatinnen und Soldaten sowie zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die zeitlichen Voraussetzungen erfüllen, haben Anspruch auf die Stufen Bronze, Silber oder Gold.
Die Medaillen werden in der Regel im Einsatzland im Rahmen eines militärischen Zeremoniells unmittelbar vor Rückkehr in die Heimat durch die örtlichen Kommandeure ausgehändigt. Im Fall einer Verwundung oder des Todes während eines Einsatzes
kann die Medaille ohne die zeitliche Mindestvoraussetzung bzw. posthum verliehen werden.
Verleihungspraxis
Die Verleihung der Einsatzmedaille hat im würdigen Rahmen zu erfolgen. Die Beliehenen erhalten eine vom Bundesminister der Verteidigung unterzeichnete Urkunde, die zusätzlich das kleine Bundessiegel trägt. Die Medaille geht mit Verleihung in das Eigentum des Beliehenen über.
Die Einsatzmedaille kann in Ausnahmefällen auch an Angehörige ausländischer Streitkräfte verliehen werden, wenn diese sich im Rahmen der Einsätze oder besonderen Verwendungen besondere Verdienste um die Bundeswehr erworben haben
Trageweise
Am Tag der Verleihung wird die Einsatzmedaille in Originalgröße an Feldanzug, Dienstanzug und Gesellschaftsanzug getragen. Ansonsten wird sie, da sie mit Band verliehen wird, nur am Dienstanzug an der Bandschnalle in der höchsten verliehenen Stufe getragen.
Bei besonderen dienstlichen Anlässen, Staatsempfängen/Staatsakten oder aus privaten Gründen bei besonderen gesellschaftlichen Veranstaltungen können Einsatzmedaillen in Originalgröße am Dienst- und (in Miniaturgröße) Gesellschaftsanzug getragen werden.
Aussehen
Die Medaille ist bronze-, silber oder goldfarben, hat einen Durchmesser von 35 mm und zeigt auf ihrem Avers mittig den erhaben geprägten Bundesadler innerhalb zweier unten gekreuzter und nach oben hin gebogenen offenen Lorbeerzweigen.Das Revers ist glatt und leer.
Das 30 mm breite rote Ordensband hat einen schwarz-rot-goldenen Saum.
Auf dem Medaillenband ist die Spange des Einsatzes oder der besonderen Verwendung anzubringen, die entsprechend der verliehenen Stufe bronzen, silber oder golden gehalten ist.
Bronze / Silber / Gold
Die Voraussetzungen, welche zur Verleihung der Einsatzmedaille führen, sind folgende Dienstzeiten im Rahmen von Einsätzen oder besonderen Verwendungen:
- für die Einsatzmedaille in Bronze: 30 Tage
- für die Einsatzmedaille in Silber: 360 Tage
- für die Einsatzmedaille in Gold: 690 Tage
im Einsatz- oder Operationsgebiet. Der Dienst muss dabei nicht zusammenhängend geleistet worden sein. Personen, die diese zeitlichen Mindestvoraussetzungen nicht erfüllen, können dennoch mit der Einsatzmedaille der entsprechenden Stufe geehrt werden. Allerdings entscheidet darüber der Chef des Bundespräsidialamtes. Im Fall einer Verwundung oder des Todes während des Einsatzes kann die Medaille auch postum und ohne die zeitliche Mindestvoraussetzung verliehen werden.

Bronze

Silber

Gold
Set
Bei Übergabe der Einsatzmedaille wird grundsätzlich ein Etui mitgegeben. Dieses besteht aus dem Etui selber, der Einsatzmedaille und der Bandschnalle.
Hersteller Steinhauer und Lück. Zu erkennen an der Öse. Kleiner und dicker zum Vergleich von Fertigung Fa. Bender.
Beispiel bei ISAF / Silber:

Beschriftung des Etui. Bei Bronze nicht zwangsläufig vorhanden.

Inhalt mit Medaille und Bandschnalle.

Medaille Vorderseite

Medaille Rückseite
Sonstige
Material: ?
Größe: 35 mm
Gewicht: ? g
Preis: 20 - 30 €
OEK Nummer: ?
Produktion
Laut Angaben des Users "BW-1960" aus dem Forum ordens-forum.de bei dem Vergleich von China-Kopien amerikanischer Auszeichnung wurde festgestellt, das die deutschen Einsatzmedaillen aufgrund des gleichen Bandes ebenfalls in China produziert werden.
Die bekannten deutschen Firmen Bender und S.&L. können keine Angaben zur Herstellung, bzw. zum Herstellung machen. Bei den Einsatzmedaillen gibt viele
Unterschiede, gerade in der Prägung/Form des Adlers. Das bestätigt die Vermutung das die Medaillen in China produziet werden.
Links:
Die im folgenden angegebenen Verleihungszahlen stammen von Mai 2014.
Laut bundeswehr.de (Stand 29.07.2017) werden aktuell für folgende laufende Einsätze Medaillen verliehen: ATALANTA, Counter Daesh, EUNAVFOR MED, EUTM MALI, EUTM Somalia, IRAKHILFE, KFOR, MINURSO, MINUSMA, Resolute Support, UNAMA, UNAMID, UNIFIL, UNMIL, UNMISS
ACEH
Zeitraum: 3. Januar bis 18. März 2005
Einsatz: Humanitäre Hilfeleistung Südost-Asien (Region Aceh)
Bronze: 462
Stiftungsdatum: 27.01.2005
ACTIVE ENDEAVOUR
Zeitraum: 26. Oktober 2001 bis heute
Einsatz: Beobachtungs- und Seeraumüberwachung im Rahmen der Terrorismusbekämpfung
Bronze: 5266
Silber: 1
ACTIVE FENCE
Zeitraum: ?
Einsatz: ?
Bronze: ?
AF TUR
Zeitraum: 4. Dezember 2012 bis heute
Einsatz: Active Fence Turkey Verstärkung der integrierten Luftverteidiung der NATO in der Türkei
Bronze: 1241
AFISMA
Zeitraum: 20. Dezember 2012 bis 25. April 2013
Einsatz: Internationale Unterstützungsmission in Mali unter afrikanischer Führung
Bronze: 203
AFOR
Zeitraum: 13. April bis 8. August 1999
Einsatz: Albanian Force
Bronze: 565
ALLIED FORCE
Zeitraum: 24. März bis 10. Juni 1999
Einsatz: Luftoperation gegen die Bundesrepublik Jugoslawien 1999
Bronze: 747
ALLIED HARMONY
Zeitraum: 15. Dezember 2002 bis 31. März 2003
Einsatz: Fortführung der Operation FOX in Mazedonien
Bronze: 84
ALLIED HARVEST
Zeitraum: 12. Juni bis 24. August 1999
Einsatz: Munitionsbergung in Notabwurfgebieten in der Adria
Bronze: 117
ATALANTA
Zeitraum: 19. Dezember 2008 bis heute
Einsatz: EU-Operation zur Bekämpfung der Piraterie vor Somalia
Bronze: 5346
Silber: 28
ÄGÄIS
Zeitraum: ?
Einsatz: ?
Bronze: ?
COUNTER DESH
Zeitraum: 04. Dezember 2015 bis heute
Einsatz: Anti-IS-Einsatz Counter Daesh: 1. Bundestagsmandat am 4. Dezember 2015
Bronze: ?
DEU 1
Zeitraum: ?
Einsatz: ?
Bronze: ?
EAGLE ASSIST
Zeitraum: 12. Oktober 2001 bis 16. Mai 2002
Einsatz: Einsatz von AWACS-Flugzeugen gem. Artikel 5 des NATO-Vertrags in Nordamerika
Bronze: 143
EBOLAHILFE
Zeitraum: ?
Einsatz: ?
Bronze: ?
ENDURING FREEDOM
Zeitraum: 16. November 2001 bis 28. Juni 2010
Einsatz: Kampf gegen den internationalen Terrorismus
Bronze: 8050
Silber: 132
Bronze: 3
EU 1
Zeitraum: 31. März bis 12. Dezember 2003
Einsatz: Fortführung des Einsatzes ALLIED HARMONY unter EU-Führung
Bronze: 139
EUCAP NESTOR
Zeitraum: 16. Juli 2012 bis heute
Einsatz: EU-geführte Mission zum Aufbau der Kapazitäten der Staaten am Horn von Afrika und im westlichen Indischen Ozean im Bereich der maritimen Sicherheit
Bronze: 4
EUFOR
Zeitraum: 2. Dezember 2004 bis 27. September 2012
Einsatz: Multinationale Sicherungstruppe in Bosnien und Herzegowina
Bronze: 8550
Silber: 86
Gold: 8
EUFOR RCA
Zeitraum: 1. April 2014 bis heute
Einsatz: Europäische Überbrückungsmission in der Zentralafrikanischen Republik
Bronze: ?
EUFOR RD CONGO
Zeitraum: 12. Juni bis 23. Dezember 2006
Einsatz: Absicherung des Wahlprozesses in der Demokratischen Republik Kongo
Bronze: 1131
EUNAVFOR MED
Zeitraum: 01. Oktober 2015 bis heute
Einsatz: EU-Einsatz gegen Schleuserkriminalität im Mittelmeer. Wird auch als Operation Sophia bezeichnet.
Bronze: ?
EUTM MALI
Zeitraum: EU-geführte Ausbildungsmission in Mali
Einsatz: 17. Januar 2013 bis heute
Bronze: 453
EUTM SOMALIA
Zeitraum: Ausbildungsmission der EU für somalisches Militär in Uganda
Einsatz: 15. Februar 2010 bis heute
Bronze: 95
FOX
Zeitraum: NATO-Einsatz zum Schutz der internationalen Beobachter von OSZE und EU in Mazedonien
Einsatz: 27. September 2001 bis 15. Dezember 2002
Bronze: 1933
IFOR
Zeitraum: Implementation Force in Bosnien und Herzegowina
Einsatz: 20. Dezember 1995 bis 20. Dezember 1996
Bronze: 11459
IRAKHILFE
Zeitraum: 29. Januar 2015 bis heute
Einsatz: Ausbildungsunterstützung im Irak
Bronze: ?
INTERFET
Zeitraum: 17. November 1999 bis 23. Februar 2000
Einsatz: International Force in East Timor
Bronze: ?
ISAF
Zeitraum: 22. Dezember 2001 bis heute
Einsatz: International Security Assistance Force in Afghanistan
Bronze: 78551
Silber: 7037
Gold: 757
KFOR
Zeitraum: 12. Juni 1999 bis heute
Einsatz: Kosovo Force
Bronze: 88488
Silber: 4236
Gold: 322
KVM
Zeitraum: 4. Dezember 1998 bis 8. Juni 1999
Einsatz: Kosovo Verifications Missions
Bronze: 4699
MINURSO
Zeitraum: 29.April 1991 bis heute
Einsatz: Mission der Vereinten Nationen in Westsahara
Bronze: 2
MINUSMA
Zeitraum: 25. April 2013 bis heute
Einsatz: Multidimensionale Integrierte Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali
Bronze: 389
OSZE 1
Zeitraum: 28. August 2008 bis 30. Juni 2009
Einsatz: Beobachtermission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, hier in Georgien
Bronze: 8
OSZE II
Zeitraum: ?
Einsatz: ?
Bronze: ?
RAPID REACTION FORCE
Zeitraum: 8. August 1995 bis 20. Dezember 1995
Einsatz: Unterstützung des "Schnellen Einsatzverbandes" im Rahmen von UNPROFOR in Bosnien und Herzegowina
Bronze: ?
Zahlen für die Bronze Version sind bei IFOR enthalten. Es wurde hierfür auch die IFOR-Medaille anstatt einer eigenständige Version verliehen.
PERSISTENT PRESENCE
Zeitraum: ?
Einsatz: ?
Bronze: ?
Resolute Support
Zeitraum: 01. Januar 2015 bis heute
Einsatz: Nachfolger der ISAF-Mission in Afghanistan.
Bronze: ?
SEENOTRETTUNG
Zeitraum: ?
Einsatz: ?
Bronze: ?
SFOR
Zeitraum: 20. Dezember 1996 bis 2. Dezember 2004
Einsatz: Stabilization Force in Bosnien und Herzegowina
Bronze: 40054
Silber: 405
Gold: 36

Bronze

Silber

Gold
SHARP GUARD
Zeitraum: 30. Juni 1995 bis 19. Juni 1996
Einsatz: Seeraumüberwachung in der Adria
Bronze: 1877
SWIFT RELIEF
Zeitraum: 10. Oktober 2005 bis 15. April 2006
Einsatz: Humanitäre Hilfeleistung für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in Pakistan
Bronze: 202
Stiftungsdatum: 16.11.2005
UNAMA
Zeitraum: 10. Mai 2004 bis heute
Einsatz: United Nations Assistance Mission in Afghanistan
Silber: 8
UNAMID
Zeitraum: 15. November 2007 bis heute
Einsatz: African Union/United Nations Hybrid Operation in Darfur, Sudan
Bronze: 57
Silber: 8
UNHCR
Zeitraum: 30. Juni 1995 bis 9. Januar 1996
Einsatz: United Nations High Commission for Refugees - Luftbrücke Sarajevo
Bronze: 14
UNIFIL
Zeitraum: 20. September 2006 bis heute
Einsatz: United Nations Interim Force in Lebanon
Bronze: 6829
Silber: 167
Gold: 8
UNMAC
Zeitraum: Oktober 1997 bis 30. Juni 1999
Einsatz: United Nations Mine Action Centre im Rahmen der United Nations Observer Mission in Bosnien und Herzegowina
Bronze: 6
UNMEE
Zeitraum: 2. Februar 2004 bis 31. Juli 2008
Einsatz: United Nations Mission in Ethiopia and Eritrea
Bronze: 12
Silber: 2
Gold: 1
UNMIK
Zeitraum: 6. Dezember 1999 bis 21.Dezember 2001
Einsatz: United Nations Interim Administration Mission im Kosovo
Bronze: 3
UNMIL
Zeitraum: 21. Mai 2015 bis heute
Einsatz: United Nations Mission in Liberia
Bronze: ?
UNMIS
Zeitraum: 22. April 2005 bis 11. Juli 2011
Einsatz: United Nations Mission in Sudan
Bronze: 307
Silber: 46
Gold: 3
UNMISS
Zeitraum: 8. Juli 2011 bis heute
Einsatz: United Nations Mission in the Republic of South Sudan
Bronze: 55
Silber: 4
UNOMIG
Zeitraum: 30. Juni 1995 bis 15. Juni 2009
Einsatz: United Nations Observer Mission in Georgia
Bronze: 209
Silber: 39
Gold: 8
UNPF
Zeitraum: August 1995 bis 20. Dezember 1995
Einsatz: United Nations Peace Force im ehemaligen Jugoslawien
Bronze: 1506
UNSCOM
Zeitraum: Juni 1991 bis September 1996
Einsatz: United Nations Special Comission im Irak
Bronze: 292
VAPB
Zeitraum: ?
Einsatz: ?
Bronze: ?
VN 1
Zeitraum: 27. September 2013 bis heute
Einsatz: Gemeinsame Mission der Vereinten Nationen und der Organisation für das Verbot Chemischer Waffen an der
maritimem Begleitschutzoperation bei der Hydrolyse syrischer Chemiewaffen an Bord des US-Schiffes CAPE RAY
Bronze: 180
WEU
Zeitraum: 10. Mai 1999 bis 10. April 2001
Einsatz: West European Union in der Adria
Bronze: 1
Kommentare
Bisher noch keine Kommentare.