2002: Dankmedaille Elbe-Hochwasserkatastrophe 2002
Die Hamburgische Dankmedaille (Elbeflut 2002) ist eine Auszeichnung des Landes Hamburg, welche am 29. August 2002 durch den Senat der Freien Hansestadt per Senatsbeschluss anlässlich des Elbhochwassers 2002 gestiftet wurde.
Verleihungsvoraussetzungen
Da die Dankmedaille weder einen Stiftungserlass noch eine Durchführungsverordnung besitzt, möge der entsprechende Senatsbeschluss zitiert werden. Der aus einem einzigen Satz bestehende Beschluss lautet: Der Senat beschließt, als Dank für die hamburgischen Helferinnen und Helfer bei der Elbe-Hochwasserkatastrophe 2002 eine an weißrotem Band tragbare Dankmedaille mit der Inschrift „Als Dank für die Hilfe bei der Flut 2002“ zu prägen. Unterzeichnet ist der Beschluss von Volkmar Schön, Staatsrat des Hamburger Senats.
Aussehen, Beschaffenheit und Trageweise
Die aus Bronze gefertigte Medaille hat einen Durchmesser von 33 mm und zeigt auf der Rückseite die symbolische Darstellung einer Rettung aus Sturmflut. Niedergeschlagen hat sich diese Symbolik in der Darstellung eines Retters in einem kleinen Ruderboot der einen Menschen aus den Fluten zieht.
Die Vorderseite der Medaille zeigt das Hamburger Staatswappen, welches von der Inschrift: ALS DANK FÜR DIE / HILFE BEI DER FLUT / 2002 durchbrochen ist.
Getragen wird die Dankmedaille an einem weißrotem Band (den Farben der Hansestadt) an der linken oberen Brustseite.
Verleihungsbefugnis
Die Hamburger Dankmedaille Elbeflut 2002 nimmt eine Sonderstellung unter den Orden und Ehrenzeichen der Bundesrepublik ein, da sie keine staatliche Auszeichnung im Sinne des Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen vom 26. Juli 1957 darstellt, sondern eine reine Dankesgeste der Stadt Hamburg ist.
Mit der so getroffenen Regelung der Nichtstaatlichkeit, konnte der Senat die hanseatische Tradition, keine Orden und Ehrenzeichen an seine Bürger verleihen zu können, umgehen und eine Verleihung für diese ermöglichen. Die Aushändigung (keine Verleihung) der Dankmedaille erfolgt durch den Senat der Hansestadt.
Eine Urkunde, wie es sonst bei Ehrenzeichen üblich wäre, wird aufgrund der Nichtstaatlichkeit dieser Auszeichnung nicht ausgehändigt.
Es gibt keinen Stiftungserlass und kein Statut, auch wurden keine Urkunden vergeben.
Verleihungszahlen
Hamburgs Erster Bürgermeister Ole von Beust übergab am 24. September 2002 anlässlich einer Festveranstaltung in der Landesfeuerwehrschule Hamburg an 2611 Fluthelfer die ersten Erinnerungsmedaillen. Insgesamt wurden 4000 Helfer ausgezeichnet für den Einsatz rund um Hamburg und in Hamburgs Partnerstadt Dresden.
Hinweis
Die auf der Vorderseite dargestellte Symbolik einer Rettung aus Sturmflut, ist auch bei allen anderen Hamburgischen Medaille, die aufgrund von Überschwemmungen, gestiftet worden sind, unverändert übernommen worden. So bisher auf die Dankmedaille zur Oder-Flut 1997 und die Dankmedaille zur Sturmflut 1967.
Tragevorschrift bei der Bundeswehr
Laut Zentralvorschrift A1-2630/0-9804 (Anzugordnung für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr), Version 2, gültig ab 01.10.2019, dürfen folgende Auszeichnungen nicht mehr an der Uniform der Bundeswehr getragen werden:
- Freistaat Bayern, Abzeichen Fluthelfer 2013 und Fluthelfer 2016 (gestrichen, da beide keine Ehrenzeichen im Sinne der Landesverfassung sind)
- Brandenburg, Medaille des Landtages (gestrichen, da kein Ehrenzeichen im Sinne der Landesverfassung)
-
Freie und Hansestadt Hamburg, Dankmedaille Flut 2002 (gestrichen, da kein Ehrenzeichen im Sinne der Landesverfassung)
- Freistaat Sachsen, Sächsischer Fluthelferorden 2013
- Sachsen-Anhalt, Hochwasser-Ehrennadel 2013
- Schleswig-Holstein, Flut-Ehrenzeichen 2013
- Freistaat Thüringen, Erinnerungsabzeichen Fluthilfe 2013
Die Begründung für die Streichung der Hochwasser-/Fluthilfe-Auszeichnungen von Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen lautet wie folgt: "Angehörige Bw sind gemäß jew. Stiftungserlass von der Auszeichnung ausgenommen, da für sie die gemeinsame Einsatzmedaille BMVg-BMI zur Fluthilfe 2013 verliehen wurde (keine Doppelauszeichnung)."
Sonstige
Material: Bronze
Größe: 32 mm
Gewicht: ?
Preis: ? €
OEK Nummer: ?
Materialsammlung
Links
Originalmedaille als Sammlerversion
Inventarnummer: 2.6.2
Katalogbeschreibung: "HAMBURG 2002 Elbeflut Medaille am Band, DOE 2475"
Gekauft: 18.02.2018
Auktionstext: HAMBURG 2002 Elbeflut Medaille am Band, DOE 2475
Öse parallel, mitgeprägt mit gedrehtem Bandring – mit Sammlerkenzeichnung S auf Rückseite
Original, siehe Fotos

Rückseite der Medaille mit Text und der S-Prägung (Sammler). Auch hier schön zu sehen die Abflachung der Öse wie bei der 1962er Medaille.
Auktionsbild

Rückseite der Medaille mit Band und Befestigung.
Auktionsbild

Vorderseite dreier Medaillen.
Von links nach recht: Flutmedaille 2002, Dankmdaille 2002, Dankmedaille 1962

Rückseite der Medaillen
Bandschnalle
Inventarnummer: 2.6.1
Katalogbeschreibung: "*(A17-THW7) Hamburg Fluthilfe 2002 Ordensspange Fluthelfer Hochwasser (+Halter)"
Preis: 20,98€
Gekauft: 10.01.2015
Verleihstück
Inventarnummer: 2.6.3
Katalogbeschreibung: -
Gekauft: 21.01.2022
Hinweis: Eingetauscht gegen eine
Dankmedaille 1997.

Bild vom ehemaligen Besitzer.

Bild vom ehemaligen Besitzer.
Verleihstücke im Etui
Inventarnummer: 2.6.4 und 2.6.5
Katalogbeschreibung: Dankmedaille Elbe-Hochwasserkatastrophe 2002 Orden Hamburg - 30 €
Gekauft: 18.03.2023
Hinweis: Bei ebay Kleinanzeigen gab es seit Herbst 2022 eine Anzeige bezüglich der Dankmedaille von 2002. Bei einem persönlichen Besuch vor Ort konnte ich die letzten beiden Exemplare erhalten.
Der Verkäufer war ein verantwortlicher Mitarbeiter vom THW der anscheinend einen größeren Bestand von ehemals "verliehenen" aber nicht übergebenden bzw. abgeholten Medaillen hatte. Diese hatte er wohl nach und nach jetzt verkauft. Die letzten beiden Auszeichnungen habe ich erhalten. Daher auch die zwei Inventarnummern.
Dazu eine Kopie seiner eigenen Urkunde zu der Auszeichnung der er auch erhalten hat.

Im Verleihetui.

Beide Medaillen.

Aufgeklappt.

Innenseite nach Aussen gedreht.

Etui ist identisch mit der 1997er Medaille (die Rechte).

Urkunde (Kopie)
Kommentare
Bisher noch keine Kommentare.