1908: Hamburgische Rettungsmedaille
Um Bürger für unter eigener Lebensgefahr ausgeführte Rettung eines Menschenleben auf dem Landesgebiet von Hamburg zu ehren wurde 1908 diese Medaille gestiftet.
Verleihungszeiträume / Typen
Von 1908 bis zum 15. Mai 1918 wurde eine 42mm große nicht tragbare Medaille verliehen.
Mit dem Beschluss vom 15. Mai 1981 wurde dieses geändert auf eine tragbare Version mit einem Durchmesser von 37mm.
Vom 22. Juni 1933 bis zum 3. Mai 1945 wurde reichseinheitlich nur die Rettungsmedaille (1933) für Rettungstaten verliehen. Die Hamburgerische Rettungsmedaille wurde daher aufgehoben und nicht mehr verliehen.
Mit Beschluss des Hamburger Senats vom 2. Oktober 1951 wurde dann die Verleihung der Hamburgischen Rettungsmedaille wieder aufgenommen.
Für Rettungstaten zwischen 22. Juni 1933 und 3. Mai 1945 konnte nachträglich die Medaille beantragt werden.
Verleihungsvoraussetzungen
Die Rettungsmedaille wird nur verliehen, wenn sich der Retter unter erheblicher eigener Lebensgefahr bei der Rettungstat befunden hat. Die Rettung muss zudem auf dem hamburgischen Landesgebiet stattgefunden haben, wobei die deutsche Staatsangehörigkeit des Retters keine Verleihungsvoraussetzung ist. Die Medaille wird ebenso für Rettungstaten auf hoher See verliehen, wenn die Rettung von einem Schiff aus erfolgte und der Heimathafen des betreffenden Schiffes Hamburg ist. Im Übrigen kann die hamburgische Rettungsmedaille nur einmal an ein und dieselbe Person verliehen werden.
Form, Beschaffenheit und Trageweise
Die Rettungsmedaille besteht aus Silber und hat einen Durchmesser von 37 mm. Auf ihrer Vorderseite zeigt sie erhaben geprägt das große Hamburgische Staatswappen mit obiger Umschrift: FREIE UND HANSESTADT HAMBURG Unter dem Staatswappen ist die Inschrift: Für Rettung aus Gefahr zu lesen. Die Rückseite der Medaille enthält eine bildliche Darstellung dessen zentraler Mittelpunkt einen nackten, knienden Mann darstellt, der mit den Fangarmen eines Kraken der Tintenfisches kämpft. Auch diese Symbolik ist erhaben geprägt. Getragen wird die Medaille an der linken Brustseite an einem roten Band, welches von zwei weißen Mittelstreifen durchzogen ist.

Grafik des Bandes

Ein altes Muster eines Ordenbandes
Quelle: http://gmic.co.uk
User: 03fahnen
Abstufungen
Hamburg differenziert dabei folgende Abstufungen bei der Lebensrettung:
- die Hamburgische Rettungsmedaille (Verliehen bei hoher eigener Gefahr)
- die Anerkennungsurkunde (wenn Rettung nicht erfolgreich oder mittlerer Eigengefahr)
- Belobigungsschreiben (sollte der zu Belobige nicht die oberen Erfordernisse erfüllen und trotzdem Anrecht auf staatliche Anerkennung erhalten).
Anerkennung
Die Rettungsmedaille ist die einzige offiziell vom Bundespräsidenten anerkannte Auszeichnung von Hamburg.
Verleihungszahlen
Vom 10.08.1918 bis 01.09.1928 wurden 79 Rettungsmedaillen verliehen, davon 78x für die Rettung vor Ertrinken, eine für das Retten vor einem Zug.
Vom 1945 bis 07/2010 wurden 162 Rettungsmedaillen, davon 10 an Frauen, verliehen.
Sonstige
Material: Silber
Größe: bis 1918 47mm, tragbare Version 37 mm
Gewicht: ca. 20 g
Preis: 270 – 300 €
OEK Nummer: 685
Material:
Links:
Miniatur für kleine Ordensschnalle / Frackkette
Inventarnummer: 2.3.1
Katalogbeschreibung: "HANSESTADT HAMBURG: Rettungsmedaille ab 1918 tragbar, 16 mm als Hänger, selten"
Preis: 71,25€ (ursprünglich 95€)
Gekauft: 28.12.2014
Hinweis: Sowohl die Vorder- als auch die Rückseite zeigt kleine Unterschiede zur 37mm Version.

Vorderseite

Rückseite

Im Vergleich mit der Dankmedaille von 1962.
Tragbare Variante von 1918 bis 1933
Inventarnummer: 2.3.2
Katalogbeschreibung: "Original Rettungsmedaille/Rettung aus Gefahr/Hamburg/990er Silber"
Gekauft: 14.06.2017
Beschreibung: extrem selten,100% Alt und Original aus der Zeit,Urkunde leider nicht vorhanden,mit Band,bis 1933 verliehen,Innschrift: H.M.Silber 990,Durchmesser: 37mm,Verleihung nach 1951 ist die Inschrift: Hamburger Staatswappen und Silber 925






Ein weitere Frackkette
Inventarnummer: 2.3.3
Katalogbeschreibung: "HAMBURG. Rettungsmedaille. Miniatur 16mm für Kette - Kat.Nr. 33730"
Gekauft: 18.03.2018
Anmerkung: Wie man unten sieht, entspricht das erhaltene Objekt nicht 1 zu 1 dem Original. Ansonsten entspricht es der anderen Miniatur die ich vor einigen Jahren erhalten habe. Die Tatsache das es sich hier nicht um einen einzelnes Objekt handelt, lässt die Vermutung zu das der Verkäufer noch einiges mehr an dieser Miniatur zum Verkauf hat.

Leider ein wenig zuviel Licht, daher Details kaum erkennbar.

Rückseite

Links die neue Miniatur, rechts die ich schon länger besitze. Man erkennt, das sie im wesentlichen identisch sind. Bei der Neueren ist die Prägung am oberen Rand unvollständig.

Vorderseite der Miniatur des Verkaufbildes.
Die Prägung ist vollständig. Es handelt sich um eine andere Miniatur.

Rückseite die Miniatur auf dem Verkaufbild.
25mm Bandschnalle mit Auflage
Inventarnummer: 2.3.4
Katalogbeschreibung: "Hamburg Rettungsmedaille Bandschnalle mit auflage Y816"
Gekauft: 15.04.2019
Artikeltext: Hamburg Rettungsmedaille Bandschnalle Feldschnalle ältere Art mit 9 mm Miniatur Auflage.
Anmerkung: Neuwertiges Band mit Auflage. Normalerweise sind die Bandschnallen zur Rettungsmedaille, die ich bisher gesehen habe, ohne Auflage.

Auktionsbild

Auktionsbild
Alte Bandschnalle mit Auflage
Inventarnummer: 2.3.5
Katalogbeschreibung: "Hamburg Rettungsmedaille Bandschnalle 25mm auflage Z218"
Gekauft: 15.04.2019
Artikeltext: Hamburg rettungsmedaille bis 1936 feldschnalle 25 mm breit mit auflage 9 mm Miniatur sehr selten
Anmerkung: Die Bandschnalle stammt aus der gleichen Quelle wie die obige. Bei der Auflage handelt es sich um die identische Version wie der obigen und ist nachträglich auf ein originales Band aufgebracht worden. Das Ordensband stammt vermutlich aus der Zeit bis 1936 und ist meiner Beobachtung nach sehr selten.

Auktionsbild

Auktionsbild
Sammlerversion der Medaille
Inventarnummer: 2.3.6
Katalogbeschreibung: "Für Rettung aus GefahrHansestadt Hamburg "
Gekauft: 20.08.2019
Artikeltext: Für Rettung aus Gefahr Hansestadt Hamburg . Eine tolle Anfertigung für Sammler.
Anmerkung: Die Hamburger Münze produziert für Sammler und Museen Anfertigungen von Auszeichnungen an, die mit der Prägung "Sammlerstück", "S" oder wie hier "FÜR SAMMLER" gekennzeichnet sind.

Auktionsbild

Auktionsbild

Auktionsbild
Etui mit Wappen Hamburg
Inventarnummer: 2.3.7
Katalogbeschreibung: "Original Etui für Orden Medaille 1893-1918 mit Wappen Hamburg"
Gekauft: 05.02.2020
Artikeltext: Biete ein altes Etui zum Verkauf an. Maße : 9 mal 9 cm groß.
Anmerkung: Habe ich als Etui für die Dankemedaille ersteigert. Diese wurden meines Wissens nach ohne Etui verliehen, aber irgendwie fand ich das Set passend.

Auktionsbild

Auktionsbild
3er Bandschnalle
Inventarnummer: 2.5.23
Katalogbeschreibung: "Abzeichen Hamburg Ordensnadel Anstecknadel Antik Vintage"
Gekauft: 06.07.2021
Artikeltext: siehe bilder
versand 2 euro
Anmerkungen:
Ältere stark verschlissene Bandschnalle im Stile der 1960er Jahre.
Zu sehen ist von links die Rettungsmedaille Hamburg, Dankmedaille Sturmflut 1962 Hamburg und Sportabzeichen Bronze des DSB.
Eine identische Bandschnalle ist im Magazin IMM Nr. 154 auf Seite 14 abgebildet und gehört dem Herrn Ekkerhardt Heidtmann. Dieser war 1962 Feldwebel der Bundeswehr in Fischbek und hat sich bei der Sturmflut in Hamburg so sehr ausgezeichnet das er neben der Dankmedaille auch noch die Rettungsmedaille erhielt.
Update: Bei der Bandschnalle handelt es sich um das Exemplar des späteren Feldwebel Gerd Helmut Neumann. Quelle: IMM Nr. 154 auf Seite 18 ist die Schnalle abgebildet.

Auktionsbild

Auktionsbild

Vorderseite
Größeres Bild

Rückseite
Kommentare
Bisher noch keine Kommentare.