75. Todestag Max Reger (1873–1916) - Bund MiNrm. 1529
Anlaß: 75. Todestag Max Reger (1873–1916)
Typ: Sondermarke
Frankierwert: 100 Pfennig
Erschienen: 02.05.1991
Postverwaltung: Deutsche Bundespost
Auflage: 30.978.000
Entwurf: Ernst Jünger
Motiv: Porträt Regers vor Orgelpfeifen
ETB: 22/1991
Michelnummer: Bund 1529
Die Ausgabe war ursprünglich unbeschränkt frankaturgültig. Dieses änderte sich mit der Einführung des Euro, womit diese Ausgabe am 30.06.2002 ihre Gültigkeit verlor und nur bis zum 30.06.2003 umgetauscht werden konnte.
Max Reger
Johann Baptist Joseph Maximilian Reger (* 19. März 1873 in Brand in der Oberpfalz; † 11. Mai 1916 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Pianist und Dirigent.
Berühmtheit erlangte Reger vor allem durch seine Kompositionen für die Orgel.
Bereits in seiner Wiesbadener Zeit hatte er, obwohl selbst "katholisch bis in die Fingerspitzen", eine besondere Affinität für protestantische Choräle entwickelt, die ihn mit seinem großen Vorbild Johann Sebastian Bach verband.
Reger entdeckte die alten barocken Gattungen Choralvorspiel, Fantasie und Fuge sowie Passacaglia wieder und entwickelte sie weiter. Besonders zu erwähnen sind die kühnen Choralfantasien.
Geprägt wurde sein Kompositionsstil auch durch die Freundschaft zum Thomasorganisten und späteren Thomaskantor Karl Straube. Durch diese lernte Reger die damals größten und modernsten Orgeln mit ihren vielseitigen Spielhilfen und technischen Neuerungen kennen.
Seine Orgelwerke erfordern oft die Ausnutzung der technischen Möglichkeiten dieser Orgeln und enthalten beispielsweise mit solchen Instrumenten leicht realisierbare, große dynamische Spannen. Auch in den Bereichen Kammermusik (u. a. Literatur für Streichersolo), Lied, Chor- und Orchestermusik hat er Bedeutendes geleistet.
Ersttagsonderstempel

Ersttagsonderstempel "5300 Bonn 1"
Amtliche Produkte

Ersttagsblatt
Quellen
Kommentare
Bisher noch keine Kommentare.