1914: Eisernes Kreuz II.Klasse
Das Eiserne Kreuz II.Klasse wurde von Kaiser und König Wilhelm II. anlässlich des Beginns des 1.Weltkriegs am 5. August 1914 neu gestiftet.
Es war nach 1870 die zweite Erneuerung und wurde erstmalig auch an Ausländern verliehen.
Es wurde im Zeitraum von 1914 bis 1918 ca. 5.196.000 verliehen zzgl. 13.000 Verleihungen am weiß-schwarzen Band (an Nichtkämpfer).
Damit ist diese Auszeichnung diejenige mit den häufigsten Verleihungen aller Eisernen Kreuze.
Wohl einer der Gründe warum man das Kreuz bis in die 80er Jahre auf dem Flohmarkt für wenige Deutsche Mark noch leicht kaufen konnte.
Bestandteile (Quelle: www.ehrenzeichen-orden.de):
"Das Kreuz besteht aus einer silbernen (auch versilberten) 2 teiligen Zarge, diese verlötet. Vorder- und Hinterseite der Zarge haben einen erhöhten innen liegenden 2 mal abgestuften Rand, von dem der Innenrand halbrund und fein quer schraffiert ist. Dazwischen das Innenkreuz aus geschwärztem Eisen (magnetisch). Es sind auch Innenkreuze aus Nichteisenmetall bekannt. Oben eine angelötete Öse mit Bandring. Auf dem Bandring die eingeschlagene Buchstaben des Herstellers. Es sind eine Vielzahl von Herstellern bekannt jeweils mit eigener Kennung."
Vorderseite:
- mittig auf dem Eisenkern der Buchstabe – W -
- im oberen Kreuzarm die preußische Königskrone
- im unteren Kreuzarm die Jahreszahl – 1914 -
Rückseite:
- die Form der ersten Verleihung des Kreuzes 1813
- mittig auf dem Eisenkern 3 Eichenlaubblätter mit zwei Eicheln
- im oberen Kreuzarm die Buchstaben – F – W – unter der preußischen Königskrone
- im unteren Kreuzarm die Jahreszahl – 1813 -
Material: Silber / Eisen
Größe: 41 – 43mm
Gewicht: ca. 17,5 g
Preis: 30 – 50 € seltene Hersteller mehr; 100 – 150 € für Halbgrößen
OEK Nummer: 1909
Übersichtsliste der vorhandenen Typen
Nach "Das Eiserne Kreuz: 1813 - 1870 - 1914 | Geschichte und Bedeutung einer Auszeichnung" (Wernitz, Frank).
- T139 = 1.3.1
- T144 = 1.3.4
- T172 = 1.3.2
- T180 = 1.3.5
Mein erstes Exemplar
Inventarnummer: 1.3.1
Katalogbeschreibung: "EK 2.Klasse 1914, Silber, Herst.:SW, Eisenkern, am Kämpferband, hervorragender Zustand"
Preis: 45€ (ursprünglich 60€)
Gekauft: 28.12.2014
Hersteller ist die Firma Sy und Wagner aus Berlin.
Laut Einschätzung nach "Das Eiserne Kreuz: 1813 - 1870 - 1914 | Geschichte und Bedeutung einer Auszeichnung (Wernitz, Frank)" handelt es sich um den T139.

Vorderseite

Rückseite
Von einer großen Bandschnalle
Inventarnummer: 1.3.2
Katalogbeschreibung: "EK 2.Klasse 1914 am Kämpferband"
Preis: ./. (Teil einer Ordensschnalle)
Gekauft: 01.06.2015
Stempel auf dem Ring ist "KO" und steht für die Firma "Klein und Quenzer" in Oberstein. Es gibt auch Kreuze mit einem zusätzlichen Silberstempel.
Laut Einschätzung nach "Das Eiserne Kreuz: 1813 - 1870 - 1914 | Geschichte und Bedeutung einer Auszeichnung (Wernitz, Frank)" handelt es sich um den T172.

Vorderseite

Rückseite
Eisernes Kreuz 1914
Inventarnummer: 1.3.3
Katalogbeschreibung: "Eisernes Kreuz 1914"
Gekauft: 20.08.2019
Stempel auf dem Ring ist "WS" und steht für die Firma "Johann Wagner und Sohn".
Laut Einschätzung nach "Das Eiserne Kreuz: 1813 - 1870 - 1914 | Geschichte und Bedeutung einer Auszeichnung (Wernitz, Frank)" handelt es sich um den T144 mit dem Kerntyp M und sehr dünnem W und stark gestauchter Bügelkrone.

Auktionsbild

Auktionsbild

Auktionsbild
Replik Eisernes Kreuz 1914 im Etui
Inventarnummer: 1.3.4
Katalogbeschreibung: "Orden 1.Weltkrieg Eisernes Kreuz 2.Klasse 1914 mit Leder Etui - EK2 - ** TOP **"
Gekauft: 12.02.2020
Angebottext: Eisernes Kreuz 2.Klasse 1914 mit Band
Hochwertig gefertigt - inkl. handgefertigtes, gepolstertes Lederetui zur Aufbewahrung oder Präsentation
Ein ganz besonderes Geschenk für jeden Militaria Sammler oder Liebhaber
Grösse des Orden: 43 x 43 mm - Gewicht: 24 g - Material: Zink Legierung
Sammleranfertigung - kein Original - limitierte Auflage .
Anmerkung: Eine hochwertigere Replik. Kurios die Befestigungsnadel die eher an neuere Auszeichungen erinnert.

Orden im Etui

Vorderseite

Rückseite

Umverpackung

Etui

Innenteil
Spange mit EKII und FKEK
Inventarnummer: 1.3.5
Katalogbeschreibung: "2-fach Ordensspange EKII 1914 und FKEK Preussen"
Gekauft: 18.06.2020
Anmerkung: Geliefert wurde mir das falsche Duo. Habe ich trotzdem behalten, da diese Schnallenvariante in den 30er Jahre unüblich war.

Vorderseite der Schnalle.




Kerntyp "L" nach Frank Wernitz.

Die Punze "M" weißt vermutlich auf die Firma B.H. Mayer hin.

Entsprechend sollte es sich um das Kreuz vom Typ T180 handeln.
Kommentare
Bisher noch keine Kommentare.